30.01.2021
Meeres-Illumination zur UN-Ozeandekade und Ausblick auf das Jahr 2021
Liebe Meeresfreunde,
zu Ehren des erfolgreichen Meeres-Botschafters und Profi Seglers Boris Herrmann und zum Beginn der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung erstrahlte am Donnerstagabend eine atemberaubende Meeres-Illumination auf dem Gebäude vom Miniatur Wunderland in der Hamburger HafenCity. Begleitet wurde die Illumination von einer einstündigen Live-Sendung zwischen 18 und 19 Uhr.
Die Vereinten Nationen haben zur Jahreswende die Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen, die bis zum 31. Dezember 2030 läuft. Sie steht unter dem Motto „Die Forschung, die wir brauchen – für den Ozean, den wir wollen“ und soll die Bedeutung der Ozeane, die zwei Drittel der Erdoberfläche bedecken, für das Leben und Überleben der Menschheit hervorheben, für eine umfassende und nachhaltige Ozeanforschung sowie saubere und zukunftsfähige Ozeane sorgen. Passend dazu, hat Boris Herrmann ein Labor an Bord seiner „Seaexplorer“ und konnte so während der Vendée Globe Regatta wichtige Daten für die Klima- und Ozeanforschung sammeln.
Wir durften namhafte Gäste bei der Meeres-Illumination begrüßen: Dr. Vladimir Ryabinin (Executive Secretary of Intergovernmental Oceanographic Commission of UNESCO), Prof. Katja Matthes (Direktorin GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung), Prof. Antje Boetius (Direktorin Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung), Petros Michelidakis (Direktor boot Düsseldorf), Prof. Gert Wörheide (Sprecher des GeoBio-Centers der Ludwig-Maximilian-Universität München), Daniel Günther (Ministerpräsident Schleswig-Holstein), Prof. Daniela Jacob (Direktorin Climate Service Center Germany, GERICS, und Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung) und einer Live-Schaltung nach Fidschi. Auch Holly Cova (Team Manager Team Malizia) war live zugeschaltet und konnte ein paar Worte zur Vendée Globe und Boris Herrmanns großartiger Leistung beisteuern.
Die Moderation übernahm Meteorologe Karsten Schwanke. Den musikalischen Rahmen stellte das Orchester des Wandels.
Über den folgenden Link könnt ihr euch die Aufzeichnung des Live-Streams ansehen:
Teilt diesen gern auf Euren Social Media-Kanälen.
An der Illumination waren Partner aus Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt. Gefördert wurde sie von der Deutschen Postcode Lotterie. Neben der Deutschen Meeresstiftung engagierten sich die Deutsche Gesellschaft für Meeresforschung, und die Stiftung Planetarium Berlin. Ein Teil der Nacht-Unterwasseraufnahmen aus einem Korallenriff mit Fluoreszenz stammte von „SECORE international – giving coral reefs a future“. Wir bedanken uns für die großartige und unkomplizierte Unterstützung bei der Realisierung beim Miniatur Wunderland, der Hamburger Hafen und Logistik AG, der International Ocean Film Tour, The Jetlagged, Reef Patrol, beim Delius Klasing Verlag GmbH, der Coral Sea Foundation, EventPlanung nord und der Vision Tools Rental and Distributions GmbH.
Die gesamte Veranstaltung, alle Filme und Statements können hier abgerufen werden:
Die Ozeanaktion in Hamburg würdigte gleichzeitig auch das fünfjährige Bestehen der Deutschen Meeresstiftung. Trotz der für uns alle herausfordernden Zeiten, wollen wir auch einen vorsichtigen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten wagen:
Die boot Düsseldorf musste aufgrund der Corona-Pandemie nun endgültig auf den Zeitraum vom 23. bis 30. Januar 2022 verlegt werden, sodass wir uns in diesem Jahr hauptsächlich auf das Ozeanfestival in Berlin auf dem Potsdamer Platz vom 20. bis 22. August 2021 konzentrieren, wo auch zahlreiche Akteure der boot mit dabei sein werden.
Das Forschungsschiff ALDEBARAN startet als Botschafterin der Ozean-Dekade seine Mission im Mai auf dem „schwäbischen Meer“ und wird auf dem Bodensee in Zusammenarbeit mit dem Klett MINT Verlag sowie der Baden-Württemberg-Stiftung wieder hybride Forschungsexpedition anbeten, die in diesem Jahr auch bundesweit Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Die zweite Forschungsexpedition führt die ALDEBARAN von Mitte Juni bis Anfang Juli in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Meeresmüll e.V. erneut auf die Spuren von Kunststoffen in Gewässern. Wir fahren von Dresden auf der Elbe bis zur Deutschen Bucht, wo unterschiedliche, neuartige Methoden zur Identifikation von Plastik mit verschiedenen Partnern aus der Wissenschaft ausprobiert werden. Parallel dazu laufen zahlreiche Bildungsaktivitäten in allen großen Häfen.
Schülerinnen und Schüler ab der neunten Klasse können sich noch bis Ende März mit einem eigenen Forschungsthema beim 17. Meereswettbewerb bewerben, der ab diesem Jahr auch ganz unter dem Zeichen der Ozean-Dekade steht und ihrem Motto: „Die Forschung, die wir brauchen – für den Ozean, den wir wollen.“ Aufbauend auf dem Nachhaltigkeitsziel 14 „Leben unter Wasser“, das eng mit dem SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ verknüpft ist, soll die UN-Ozean-Dekade wissenschaftliche Grundlagen und Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der meeresbezogenen Nachhaltigkeitsziele der UN liefern. Deswegen rufen wir Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit Fragestellungen zu beschäftigen, die im Sinne der Dekadenziele (mehr Informationen unter www.oceandecade.org) auf die 17 Nachhaltigkeitsziele einzahlen und eventuell bisher noch nicht genügend gewürdigt wurden. Die Exkursionen auf der ALDEBARAN finden zwischen Juli und August (typischerweise in den Sommerferien) statt. Bewerbungsfrist für die Einreichung der Projektideen ist der 31. März 2021. Hier geht es zur Bewerbung: http://meereswettbewerb.de/ausblick-2021/
Viele Grüße aus der Hamburger HafenCity
Das Team
der Deutschen Meeresstiftung
Deutsche Meeresstiftung / German Ocean Foundation
Grimm 12 | 20457 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 22 85 89 0 23
Fax: +49 (0) 40 22 85 89 0 19
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand: Frank Otto, Frank Schweikert
Spendenkonto:
Triodos Bank Deutschland
IBAN: DE50 5003 1000 1035 2150 06
BIC: TRODDEF1XXX
18.01.2021
DNV im Dialog
„DNV im Dialog - Nautischer Verein Brunsbüttel" mit Iven Krämer
Hallo, Iven Krämer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) hat Sie eingeladen, die Datei „DNV im Dialog - Nautischer Verein Brunsbüttel.mp4“ in Dropbox anzusehen. Viel Spaß weiterhin!
|
24.12.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Jahr 2020 stand ganz im Zeichen der Corona-Pandemie und auch der Nautische Verein musste, zum Schutze seiner Mitglieder, alle Veranstaltungen des laufenden Jahres absagen.
Sie haben bereits einen Veranstaltungsüberblick für das kommende Jahr 2021 erhalten. Vorbehaltlich der behördlichen Durchführungsgenehmigung möchten wir das Veranstaltungsjahr am 1. März 2021 mit unserer Jahreshauptversammlung beginnen. Nach Rücksprache mit den zuständigen Stellen, wird Ihr Vorstand über die Durchführbarkeit eine Entscheidung treffen und Sie rechtzeitig über unseren Newsletter informieren.
15.01.2021
Schottlandreise des Nautischen Verein Brunsbüttel vom 19.-25.06.2021
Reise muß erneut verschoben werden!
Aufgrund der aktuellen Lage in Schottland und unsicheren Prognosen über die Entwicklung der Covid 19- Pandemie bis zum Frühsommer 2021 erscheint es sehr fraglich, ob unsere geplante Reise stattfinden kann. Nach eingehender Diskussion mit dem Veranstalter und dem Reisebüro Biehl und Stornierungen einiger Teilnehmer, haben wir uns entschieden diese Reise nochmals um 1 Jahr auf einen ähnlichen Zeitraum 2022 zu verschieben. Damit wollen wir die Planungssicherheit für die Mitreisenden und Veranstalter herstellen. Weitere Informationen werden rechtzeitig kommuniziert, sobald die neuen Daten und Termin fest steht.
Die Teilnehmer der Reise werden zusätzlich per Brief über die Sachlage informiert.
Bleiben Sie gesund und herzliche Grüße
Ihr
Bernd Appel
08.10.2020
Schottland Reise des NV- Brunsbüttel findet 2021 statt
Die wegen der Corona-Pandemie für dieses Jahr abgesagte Gruppenreise nach Schottland wird nun im kommenden Jahr vom 19.06.- 25.06.2021 nahezu unverändert stattfinden. Eine ausführliche Beschreibung wird demnächst auf der Internetseite des Nautischen Vereins Brunsbüttel veröffentlicht.
Der für 2020 aufgerufene Reisepreis bleibt mit 2096,-€ (Einzelzimmer- Zuschlag 445,-€) unverändert, sofern die Teilnehmerzahl von 30 Personen wieder erreicht wird. Leider haben einige Teilnehmer aus persönlichen Gründen abgesagt, sodaß wir erneut diese Reise für die Mitglieder des Nautischen Vereins und jetzt auch für Nichtmitglieder anbieten werden.
Weiterlesen: Schottland Reise des NV- Brunsbüttel findet 2021 statt