Sie können sich für den Newsletter vom Nautischen Verein Brunsbüttel registrieren lassen.

Ihre Mailingliste:

Newsletter
Newsletter NV Brunsbüttel

Bitte helfen Sie uns Spam zu vermeiden, und lösen Sie diese kleine Aufgabe!

Wieviele Beine hat ein Pferd? (1, 2, ...)

() Pflichtfelder

Information

×
   

09.03.2023

NEWSLETTER March 2023 

ifsma 122021

[download IFSMA NEWSLETTER]

Werfen Sie einen Blick in die neue DNV Broschüre

Einfach hier klicken!

DNV Broschüre

Artikel von Eckhard-Herbert Arndt im THB:

Maritime Wirtschaft

NOK-Passage wird zu teuer

08. März 2023

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK) ist nicht nur die verkehrsreichste künstliche Wasserstraße der Welt. Er ist auch für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Seehäfen von herausragender Bedeutung. Doch droht große Gefahr für den NOK.

Diese Sorge treibt den Nautischen Verein (NV) zu Kiel sowie den NV Brunsbüttel um. Beide Einrichtungen zählen zahlreiche Lotsen sowie die sogenannten Kanalsteurer, die beide mit dem Arbeitsplatz NOK Lohn und Brot verdienen, zu ihrem Mitgliederstamm.

Die Vorsitzenden der beiden NV, Kapitän Hans-Hermann Lückert (Kiel) sowie Michael Hartmann (Brunsbüttel), haben ihre großen Sorgen zur weiteren Zukunft des seit 1895 existierenden Kanals in einem aktuellen Alarmschreiben zusammengefasst. Es liegt auch dem THB vor. Angesichts der Wichtigkeit des Themas haben die beiden Autoren den Brief zudem an einen größeren Verteiler an Spitzenvertreter aus der Politik, den maritimen Fachverbänden, der Bundeswasserstraßenverwaltung GDWS in Bonn, aber auch an das Bundesverkehrsministerium sowie das zuständige Wirtschafts- und Verkehrsministerium in Kiel adressiert.

Bereits im Sommer vergangenen Jahres hatten Lückert und Hartmann einen geharnischten Brief mit dem klaren Bezug zur Lage auf dem knapp 100 Kilometer langen Kanal verfasst und auf den Weg gebracht. Damals standen die Folgen der großräumigen Böschungsabbrüche im Mittelpunkt ihrer Betrachtungen.

Um weitere Schäden an den Böschungen zu vermeiden – die Substanzverluste sind das Ergebnis von mehreren Jahren und zugleich einer unzureichenden Unterhaltung des Kanals –, wurde durch die zuständige Schifffahrtsverwaltung ein Langsamfahrgebot für die Schifffahrt verfügt, das dann zum Juli dieses Jahres in Kraft treten sollte. Heißt in der Konsequenz: eine einheitliche Geschwindigkeit für alle Schiffe, ganz gleich ob kleiner Kümo, ein Hochseetanker oder gar ein Kreuzfahrtschiff. Statt 15 Kilometer pro Stunde ab Sommer dann „nur“ noch 12 Kilometer pro Stunde.

Und das hat wiederum Folgen für die Länge der Kanalpassage der Schiffe und auch die Arbeitszeiten von Lotsen und Kanalsteurern. Denn diese verlängern sich deutlich, was dann klar mit finanziellen Folgen für diese Berufsgruppe verbunden ist.

Lückert und Hartmann stellen in dem aktuellen Brief fest: „Durch diese Maßnahme werden sich die Arbeitszeiten der Steurer und Lotsen und in der Folge auch deren Tarife zwangsläufig deutlich erhöhen.“ Konkret: 15 Prozent bei den Kanalsteurern und 25 Prozent bei den Lotsen. Diese Mehrkosten müssen die Kunden des Kanals, also die Reedereien, tragen. Weshalb die beiden erfahrenen Schifffahrtsexperten schon jetzt warnen: „Durch diese Maßnahme wird der NOK, der ohnehin wegen der vielen Baustellen eine gewisse Unkalkulierbarkeit in sich birgt, gegenüber der Alternativroute rund Skagen unattraktiver.“

Als ein Ausweg aus dieser nach Überzeugung von Lückert und Hartmann klar absehbaren Misere muss daher der Bund als Betreiber des NOK in Aktion treten: „Absenkung beziehungsweise Aufhebung der Befahrungsabgabe des NOK“. Doch das allein werde nicht ganz ausreichen. Die angesichts der zahlreichen Probleme rund um den NOK-Betrieb sowieso bereits verunsicherte Schifffahrt brauche mehr Planungssicherheit. Lückert und Hartmann fordern daher auch „umgehend eine zeitliche Perspektive hinsichtlich der Behebung aller Schäden“ im Bereich der substanzgeschädigten Böschungsabschnitte im Kanal. EHA

07.04.2022

„Zschoche  -SeeLG“ 

-Seelotsgesetz und dazugehörige Regelwerke-

Liebe Mitglieder und Freunde des NV Brunsbüttel,

unser Mitglied Dr. Detlef Zschoche hat in jahrelanger, hartnäckiger und aufwendiger Arbeit seinen Kommentar zum Seelotsgesetz fertig gestellt, und es ist beim C.H.Beck Verlag in2022 kürzlich erschienen.

Wir möchten den Erwerb und die Lektüre jedem Nautiker, Kapitän und Seelotsen sehr empfehlen.

Das Buch  „Zschoche  -SeeLG“ , -Seelotsgesetz und dazugehörige Regelwerke- ist im Buchhandel erhätlich.

Zschoche_SeeLG

ISBN 978 3 406 78112 4 C.H.Beck Verlag

Der Nautische Verein Brunsbüttel wünscht Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.

16.03.2022

Schottland- Reise vom 18.-24. Juni 2022 des Nautischen Vereins Brunsbüttel mußte storniert werden!

Liebe Mitglieder und an alle die sich für diese Reise interessiert haben,

der Vorstand des Nautischen Vereins mußte die ursprünglich für 2020 geplante und aufgrund der Corona- Pandemie auf 2022 verschobene Gruppenreise nach Schottland leider endgültig absagen, da aktuell die Teilnehmerzahl durch Stornierungen einer Anzahl Reiseteilnehmer soweit gesunken war, daß die Mindestteilnehmerzahl unterschritten worden ist und daher in Abstimmung mit dem Veranstalter Wikinger Reisen und dem Reisebüro Biehl, diese Reise abgesagt werden mußte.

Diejenigen, die ihre Buchung aufrecht erhalten haben und eine Anzahlung geleistet hatten, erhalten in kürze den angezahlten Betrag vom Reisebüro Biehl per Überweisung zurück.

Der Vorstand

Nautischer verein Brunsbüttel e. V.

   
Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.